Zufahrt zur Nordschleife
Live Webcam

März 2023
SoMoDiMiDoFrSa
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
Rundstrecken Challenge
Nürburgring




Willkommen bei Leo-Motorsport!

Es freut uns das Sie den Weg auf diese Internetseite gefunden haben.

Ab 2013 werden wir unser BMW E36 318is eine Pause gönnen und schauen ob es in Zukunft wieder Einsätze auf der Nürburgring Nordschleife geben wird.

Viel Vergnügen wünscht Euch,

Leo Nutz

Große Überraschung durch unerwarteter 2ter Platz!

Offizielle Pressemitteilung der RCN:

Siegerehrung RCN 19.09.2010


Kissling-Corvette feiert zweiten Sieg in der RCN 2010                                             Samstag, den 10. Oktober 2010

Das schwarze Ungetüm ist zurück: Die 550 PS starke Corvette von Kissling Motorsport hat den siebten Lauf der Rundstrecken Challenge Nürburgring (RCN), den "Preis der Erftquelle", gewonnen. Bei ihrem zweiten Auftritt in Deutschlands ältester Tourenwagenserie saßen mit Wolfgang Haugg (Aachen) und Wolfgang Weber (Vilshofen) zwei Hochkaräter des Motorsports am Steuer.
Wolfgang Haugg, der mit seiner HAUGG Kühlerfabrik GmbH langjähriger Partner der RCN Vorgängerserie Castrol-Haugg-Cup war, zeigte sich von dem Rennausgang überrascht: "Mit dem Sieg habe ich nicht gerechnet. Das war ein Test, der mir spontan angeboten wurde. Ich habe mich einfach in das Auto gesetzt und bin gefahren." Mit Kissling Motorsport gewann der Aachener 1989 die Belgische Tourenwagenmeisterschaft. Aktiven Motorsport betreibt Haugg heute nur noch gelegentlich: "Ich bin eigentlich Tourenwagenexperte und nicht an GT-Boliden gewöhnt, aber die Corvette ist gutmütig und leicht zu kontrollieren – auch für Fahrer, die nicht regelmäßig trainieren." Sein Partner beim Preis der Erftquelle, Wolfgang Weber, gewann 1992 und 1995 die Rallye-Europameisterschaft.

Rudolf Brandl (Walldürn) und Torsten Kratz (Mönchengladbach) belegten in ihrem Audi TT RS den zweiten Gesamtplatz. Das Duo zeigte sich mit dem Klassensieg bei den RS4A-Fahrzeugen zufrieden, denn "wir befinden uns noch in der Testphase des Autos und müssen einige Kleinigkeiten ausbessern", sagte Brandl. Die technische Betreuung des 380 PS starken Audi übernimmt Brandl Motorsport. Unterstützung in der Logistik und Planung leistet seit kurzem Audi IT als Kooperationspartner. Brandl: "Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit. 2011 wollen wir im RCN voll angreifen und um die Meisterschaft kämpfen."

Auf dem dritten Platz in der Gesamtwertung landete ein weiterer Audi TT mit Marcus und Roman Löhnert (beide Düsseldorf) am Lenkrad. Die Porsche-Piloten Thomas Dunker und Thomas Flügel (beide Oldenburg) wurden Vierte vor ihren Markenkollegen Martin Kalandrik (Bonn) und Dirk Leßmeister (Wachtberg) auf Position fünf, die in der Klasse H4/H5 triumphierten. Dahinter platzierte Hans-Rolf Salzer (Alpenrod), der Führende in der Gesamtmeisterschaft BMW Driving Experience Challenge, seinen BMW M3 auf Position zwei der H4/H5-Autos.

In der Serienwagenklasse V1/V2 setzten sich Andreas Schwarz (Obernburg) und Christian Sporenberg (Dammbach) in einem BMW 318iS durch. Der Schwabacher Leo Nutz (BMW) folgte an zweiter Stelle vor Peter und Michael Bonk (Senden/Münster) in einem weiteren BMW.

Die V3-Klasse entschieden die Opel-Männer Bodo Gergen (Merten) und Thomas Rehlinger (Wadern) für sich. Bei den V4-Serienwagen waren Heinz-Willi Delzepich (Mausbach) und Michael Mönch (Adenau) zum fünften Mal in diesem Jahr mit ihrem orangefarbenen Hellboys-Racing-Team-BMW nicht zu schlagen und behaupteten zudem ihren zweiten Platz in der Meisterschaft. Die Gaststarter Adam Osieka (Bonn) und Michael Grassl (Cham) gewannen in einem leistungsstarken BMW M3 die V5-Wertung. Knapp dahinter beendete Dieter Weidenbrück (Wesseling) in einem seriennahen BMW Z4 den siebten RCN Lauf.

Mike Dohmen(Eschweiler) in einem Toyota Yaris gewann zum sechsten Mal in sieben Rennen die Klasse RS1 für Rennwagen bis 1,4 Liter Hubraum. Ford-Puma-Fahrer Jens Rötter (Rietberg), der in seiner RCN Debütsaison auf dem zweiten Platz in der Junior Trophy 2010 liegt, gewann beim vorletzten Saisonrennen die Klasse RS2: "Es läuft gut und ich hoffe, dass ich Rang zwei bei den Junioren halten kann."

Sascha Gies (Wallenhorst) trat zusammen mit Klaus Flint (Melle) vom RCN Förderer KH System Möbel bei den RS3-Autos an. Nach 15 Runden auf der Nürburgring Nordschleife hatten die Honda-Piloten am wenigsten Strafpunkte auf ihrem Konto und holten sich den Klassensieg. Die Klasse RS4/5 dominierten Sascha Salzer und Tjark Schäfer (beide Alpenrod, BMW). Schäfer ist außerdem Erster in der Junior Trophy.

In der Dieselklasse RS2DA siegten Sönke Glöde (Stadtallendorf) und Dennis Näher (Leisel) in einem Honda Civic der Motorsport Akademie Nürburgring. Sie sind zwei von vier Nachwuchsrennfahrern, die von der deutschen motor sport jugend auf das 24-Stunden-Rennen im nächsten Jahr vorbereitet werden. Der RCN e.V. ist Partner des Projektes.

In der RCN Light siegte Michael Geburek (Rommerskirchen, BMW) in der Klasse 26. Alfred Krumpen (Grafschaft) erfuhr sich in seinem Alfa Romeo Alfasud Sprint den vierten Saisonsieg in der Klasse 28+29.

RCN Serienmanager Willi Hillebrand sagte nach dem "Preis der Erftquelle", der von der Sportfahrer Gemeinschaft Schönau e.V. im ADAC ausgerichtet wurde: "Wir bedanken uns bei den Teilnehmern für diese gelungene Veranstaltung. Besondere Glückwünsche an unseren langjährigen Freund Wolfgang Haugg zu seinem Sieg." Hans-Werner Hilger, RCN Rennleiter, ergänzte: "Ein großes Lob gilt auch unseren Sicherheitskräften neben und auf der Strecke, die heute für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben."

RCN e.V.
Marketing/Media/Presse


Die 9 min Schallmauer durchbrochen und mit Klassensieg belohnt.

Offizielle Pressemitteilung der RCN:

Siegerehrung RCN 19.09.2010


Alzen/Schalk sind zurück – Meisterschaft bleibt spannend                                Sonntag, den 19. September 2010

Beim sechsten Wertungslauf der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) haben Jürgen Alzen und Gerald Schalk ihren dritten Gesamtsieg in der aktuellen Saison gefeiert. Neuer Führender in der Meisterschaft ist RCN-Routinier Hans-Rolf Salzer.
Bei den vergangenen drei Saisonrennen hatten die schnellen Porsche-Fahrer Alzen/Schalk das Nachsehen in der Gesamtwertung, aber beim Rennen „Rhein-Ruhr" setzten sie sich knapp gegen ihre Verfolger durch. Mit lediglich 14 Strafpunkten mehr landeten Daniel Zils und Matthias Unger (BMW) auf dem zweiten Platz im Tagesklassement. „Nachdem wir in diesem Jahr öfters etwas Pech hatten, freuen wir uns sehr. Das ist unser bestes Ergebnis bislang", so Unger, der zusammen mit seinem Teamkollegen Zils auch bei den H4/H5-Fahrzeugen dominierte.

Hinter Zils/Unger wurde in der Klasse H4/H5 der BMW-M3-Fahrer Hans-Rolf Salzer Zweiter. Dem Alpenroder genügte dieses Ergebnis, um sich in der BMW Driving Experience Challenge die Führung zu holen. Sein voraussichtlich letztes H4/H5-Rennen zusammen mit Victor Smolski fuhr dessen BMW M3. Der Rockmusiker, der seit langem zur RCN-Familie gehört, möchte sein H4-Auto verkaufen und in Zukunft auf ein anderes Rennfahrzeug umsteigen. Zum Abschied belegte er Klassenrang sieben.

Die bisherigen Spitzenreiter der Gesamtmeisterschaft, Ulrich Kabel und Markus Schaufuß, die mit ihrem BMW in der Klasse H3 antreten, schieden mit einem gebrochenen Schaltgestänge aus. Klassensieger waren die amtierenden Meister Ludger Henrich und Jürgen Schulten. Bei den H1/H2-Teilnehmern setzten sich nach 15 Runden auf der Nürburgring-Nordschleife Michael und Theo Milz (Citroën) durch.

Eine starke Leistung zeigten die Drittplatzierten im Gesamtklassement Rudolf Brandl und Torsten Kratz, die trotz größer werdender Kupplungsprobleme ihren Audi TT RS sicher ins Ziel brachten. „Am Ende konnte ich nur noch sehr schwer schalten. Wir müssen einige Kleinigkeiten ausbessern, sind aber nach den ersten Fahrten sehr zufrieden mit dem Auto", sagte Kratz.

Brandl/Kratz waren zudem in ihrer Klasse F3 nicht zu schlagen und verwiesen Stephan Reuter (BMW) und Orange-Green-Racing-Team-Pilot Guido Schuchert (BMW) auf die weiteren Podestplätze.

Ihren zweiten Sieg in Folge sicherten sich André Krämer und Alexander Reder in der Klasse F1/F2. Sie platzierten ihren BMW 318 iS knapp vor Stefan Göttling und Leonardo Morrone (Honda) auf Position zwei. Das Klassenpodium komplettierten Katja Thomas und Sabine Podzus (BMW), die ihre erste gemeinsame RCN-Saison bestreiten: „Das ist unser bislang bestes Ergebnis – es wird von Mal zu Mal besser", sagte Podzus erleichtert nach dem Rennen.

Der Schwabacher Leo Nutz (BMW) war bester Fahrer bei den V1/V2-Serienwagen. Fünf Strafpunkte mehr als Nutz hatten seine Markenkollegen Andreas Schwarz und Christian Sporenberg auf Platz zwei. Dr. Romeo Löwe (BMW) fuhr auf Position drei.

Bodo Gergen und Thomas Rehlinger (Opel) vom Bergischen Motor Club e.V. gewannen in der Klasse V3. An zweiter Stelle folgte mit Nils Qualmann ein weiterer Opel-Pilot. Oliver Sprungmann aus Dorsten und der Böblinger Claus Weiler (Ford) wurden Dritte bei den Serienfahrzeugen bis zwei Liter Hubraum.

Die Balduinsteiner Tanja und Rickard Nilsson triumphierten in der Klasse RS3. Im Renault Clio von Mathol Racing ließen sie ihre Markenkollegen Jörg Walkowski und Benjamin Weidner und Roland Lotzmann (Honda) hinter sich. Ein besonderer Hingucker in dieser Klasse war der rote Lotus Elise von Detlev Abendroth. Der Essener belegte am Ende den sechsten Platz.

Bester dieselbetriebener Rennwagen war der orangefarbene Golf von Mike Kruse, der seine erste Saison in der Rundstrecken-Challenge Nürburgring absolviert. „Das große Drehmoment des Dieselmotors ist auf der Nordschleife wirklich hilfreich", so Kruse, der beim sechsten Saisonrennen mit 8.51 Minuten eine neue persönliche Bestzeit aufstellte. Allerdings merkte er an: „Das einzige was dem Diesel fehlt ist der Rennwagen-typische Klang."

In der RCN Light Klasse 26 siegte Michael Geburek (BMW) und bei den Klasse 28+29-Piloten hatte zum wiederholten Male Alfred Krumpen (Alfa Romeo) das Feld im Griff. Platz zwei sicherte sich Tobias Rother (BMW) vor Andrea Heim (Renault) auf Rang drei, die weiterhin die Light Meisterschaft anführt.

Der Lauf „Rhein-Ruhr" wurde vom AC Oberhausen e.V. im ADAC organisiert.

RCN e.V.
Marketing/Media/Presse


"Nur" der 4. Rang, trotz erneuter persönliche Bestmarke.

Kurzbericht folgt...
Erneuter Klassensieg bei Hitzeschlacht!

Unter Außentemperaturen von fast 35°C gelingte dem Fahrer Leo Nutz ein erneuter Klassensieg in der Gruppe F, Klasse F2. Durch den Sieg ging es in der Gesamtwertung von Platz 34 auf dem 19. Platz weiter nach oben.

Offizielle Pressemitteilung der RCN:

Siegerehrung RCN 10.07.2010


Heiße Temperaturen wirbeln das RCN Feld durcheinander                                            Sonntag, den 11. July 2010

Der vierte Lauf der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) hat bei extremen Witterungsbedingungen auf der Nordschleife stattgefunden. Temperaturen um 30 Grad Celsius machten aus dem Rennen "Bergischer Schmied" einen Härtetest für Mensch und Material. Nach 15 Runden in der "Grünen Hölle" setzten sich die Corvette-Piloten Ed Nicelife und Harry Ley in dem 131 Teilnehmer starken Feld durch.
"Ich habe in den letzten Runden das Auto wie eine Zitrone ausgepresst und nochmal alles herausgeholt", sagte Nicelife, der in 7.33 Minuten über die Nürburgring-Nordschleife raste. "Das ist unser erster Gesamtsieg und die Freude ist dementsprechend groß. Allerdings wären wir an den BMW von Steinhaus Motorsport nicht mehr ohne Weiteres herangekommen."

Das Vater-Sohn-Gespann Dirk und Niklas Steinhaus lag lange in Führung, bevor der BMW M3 in Runde 14 ins Aus rollte: "Eine Kontrolllampe leuchtete auf. Der Motor wurde zu heiß und ich wollte keinen größeren Schaden riskieren", erklärte Niklas Steinhaus frustriert. "So nah waren wir dem Gesamtsieg noch nie." Der Youngster stellte jedoch mit 7.42 eine neue persönliche Bestzeit auf.

In der Meisterschaftswertung, der BMW Driving Experience Challenge, ist das BMW-Duo Ulrich Kabel und Markus Schaufuß neuer Tabellenführer. Ein zweiter Platz in der Klasse H3 genügte den Kabel-Motorsport-Piloten nach dem ersten Klassensieg im dritten Saisonlauf, um sich an die Spitze vorzukämpfen. Sieger in der mit 28 Fahrern am besten besetzten Klasse H3 waren Ludger Henrich und Jürgen Schulten (Opel). Das Podium machte Konstantin Wolf (BMW) komplett.

Der bisherige Tabellenführer Sascha Gies schied mit einem technischen Defekt an seinem RS3-Honda-Civic aus. Sieger in der Klasse waren Jörg Walkowski und Benjamin Weidner in ihrem Renault Clio RS III. Die Dürener verwiesen ihren Markenkollegen John Scherf, der ein baugleiches Fahrzeug fährt, auf den zweiten Platz. Tim Herweck und Oliver Voßhenrich, die einen Clio RS II steuern, folgten auf dem Podium.

In der Klasse F1/F2 gewann zum zweiten Mal in Folge Leo Nutz. Der Schwabacher rangierte in seinem BMW vor den zweitplatzierten Manfred Cunzemann und Tobias Jung (Opel). Dahinter erreichte der Motorsport-erfahrene Ulrich Schüngel zusammen mit seiner Tochter Jessica zum dritten Mal in dieser Saison das Podium. "Die Hitze machte das Fahren heute enorm anstrengend", so Jessica Schüngel, die ihre erste Saison in der Rundstrecken-Challenge Nürburgring bestreitet.

Friedhelm Erlebach schaffte in seinem BMW Mini Cooper einen Hattrick: Nach einem Ausfall im ersten Saisonrennen entschied der Breitscheider die Klasse RS2A zum dritten Mal hintereinander für sich. Beim Lauf "Bergischer Schmied" wurde er vom Asbacher Rolf Weißenfels unterstützt. Der Erfolg katapultierte Erlebach auf den zweiten Platz in der Meisterschaftswertung. Zweitbeste RS2A-Fahrerpaarung waren Daniel Baldus und Colin Lohmann (Peugeot). Alle weiteren Starter in dieser Klasse erreichten bei den heißen Temperaturen das Ziel nicht.

Seinen ersten Rennauftritt hatte bei der vierten RCN Veranstaltung 2010 der Porsche 911 GT3 von Teichmann Racing. Die Routiniers Karl-Heinz Teichmann und Victor Smolski gewannen die Klasse RS10 für GT4-Fahrzeuge und landeten zudem Platz zwei in der Gesamtwertung. "Ein fantastisches Fahrgefühl – das Auto lief perfekt", so Smolski. Im Rennen kämpfte der Porsche in seiner Klasse mit zwei Aston Martin von Mathol Racing. Schließlich musste sich Scott Preacher mit Platz zwei zufrieden geben – sein Teamkollege Sascha Berstein kam nicht in die Wertung.

Maik Kruse aus Osnabrück (Volkswagen) sammelte bei den Diesel-betriebenen Rennwagen in der Klasse RS1DA die wenigsten Strafpunkte und gewann die Klasse vor seinen Markenkollegen Henning Stegger und Dirk Papenfuß. Auf Podiumsplatz drei durften Gérard Müller und Stefan Weustenhagen (Alfa Romeo) steigen.

In der RCN Light siegte Torsten Braun (BMW) in der Klasse 26. Alfred Krumpen, der einen Alfa Romeo Alfasud Sprint pilotiert, triumphierte zum zweiten Mal in diesem Jahr in der Klasse 28+29.

"Ein sehr heißer Tag auf dem Nürburgring und ein Belastungstest für die Fahrer und ihre Autos. Es gab einige Blechschäden und Ausfälle, aber im Großen und Ganzen verlief die Veranstaltung problemlos", so RCN Sportleiter Kalle Breidbach nach dem Rennen "Bergischer Schmied", das vom BMC Wuppertal e.V. im ADAC organsiert wurde.

Nach der Sommerpause startet die Rundstrecken-Challenge am 28. August wieder auf der legendären Nürburgring-Nordschleife.

Unterstützt wird die Rundstrecken-Challenge Nürburgring in der Saison 2010 von ihren vier Partnern ADAC, BMW Driving Experience, H&R und PREMIO sowie weiteren Förderern.

RCN e.V.
Marketing/Media/Presse

Erster Klassensieg und neue persönliche Bestmarke!

Bei sonnigem Wetter kam die Startnummer 108 des Teams Leo-Motorsport mit dem Rennwagen auf der 20,83 Kilometer langen Nordschleife ordentlich ins Schwitzen. Das bei 30°C Außentemperatur und viele spannende Zweikämpfen.

Nach einem dritten und sechsten Platz zum Beginn der Saison ging es für den Piloten Leo Nutz (Schwabach) beim dritten Lauf ganz nach oben. Gestartet wurde in der Gruppe F, Klasse F2 mit 6 Teilnehmer. Am Ende der 15 Runden auf der 20,83 Kilometer langen Nordschleife sprang der erste Klassensieg heraus.

Auf der Strecke und am 140 PS starken Rennfahrzeug lief an diesem warmen Rennsamstag alles perfekt. Eine Zeit von 9:02 Minuten markierte für Leo Nutz außerdem eine neue persönliche Saisonbestzeit, die das selbstgesteckte Ziel, am Ende des Jahres konstant unter neun Minuten zu fahren, näher rücken lässt.

Derzeit steht im über 300 Fahrer umfassenden Gesamtklassement Platz 34 für den Piloten des BMWs mit der Startnummer 108 zu Buche.

Am Samstag, 10. Juli, findet der vierte Lauf Deutschlands ältester Tourenwagenserie statt, wo es dann weiter um den Kampf aufs Teppchen geht.

RCN 26.06.2010


Video mit Ausschnitte aus den Runden 2-6:


Meine erste GLP - Ein Erlebnisbericht von Lukas Breitung

Vor ungefähr 2 Jahren habe ich im Rahmen eines Fotowettbewerbs im Touristenfahrerforum eine Mitfahrt mit dem Leo Nutz auf seinem BMW E36 318is gewonnen. Da sich bisher keine Möglichkeit ergeben hatte, diese Mitfahrt einzulösen, hat mir Leo angeboten, ob ich nicht Lust hätte mit ihm eine GLP zu fahren. Diese Chance, eine Motorsportveranstaltung aus der Fahrer- bzw. Beifahrersicht zu erleben, ließ ich mir natürlich nicht entgehen. Hier möchte ich meine Eindrücke von diesem Erlebnis schildern.


GLP 29.05.2010


- Freitag, 28.05.2010 -
Freitag war vorbereiten angesagt. Da der 318is vom Car Service Nürburg betreut wird, diente das als unsere Basis. Nach erfolgreicher Sitzprobe und durchsprechen des Szenarios ging es auch gleich zur technischen Abnahme an der Graf Ulrich Halle.
Zuerst haben wir den Papierkram erledigt und den Transponder und Startnummer, die 131 abgeholt.
Dann war das Auto dran. Bis auf die Tatsache das wir das Nummernschild vorne, auf Grund der fehlenden Halterung, noch nicht befestigt hatten, gab es nichts zu beanstanden. Wir versprachen hoch und heilig dies zu erledigen, was wir natürlich auch taten um starten zu können.
Da mir der Motorsport ja nicht allzu fremd ist, war das die wohl schnellste Abnahme die ich bisher erlebt habe, was wohl daran lag, dass das Auto den Prüfern schon aus der RCN bekannt ist.
Nach der Abnahme fuhren wir noch tanken, verklebten die Startnummern auf dem Auto und montieren die Nummernschilder ordentlich. Soweit war dann alles für den Samstag vorbereitet.

- Samstag, 29.05.2010 -
So ging es am Samstag in aller früh zum Ring. Ich habe die Strecke seit bestimmt einem Jahr nicht mehr selbst erlebt, da ich ja als Fotograf mehr um die Strecke herum wandere. Daher war die Freude groß, die schönste Rennstrecke der Welt mal wieder live zu erleben.


GLP 29.05.2010


Die Fahrerbesprechung wurde um 9.10 Uhr abgehalten, sodass wir pünktlich um 9.30 Uhr starten konnten.
Da ich öfters die RCN als Fotograf besuche, in der Leo eigentlich unterwegs ist, weiß ich das er nicht ganz so wahnsinnig ist wie es auf seinem Auto steht. Daher hatte ich keine bedenken die kommenden Runden gut zu überstehen.
Es ging also auf in die Einführungsrunde, wo wir unsere Splittzeiten festlegten.
Die erste Runde haben wir hinter uns, das Auto läuft super. Leos Fahrstil ist noch etwas zurückhaltend, da er sich erstmal wieder auf die Straßenreifen umstellen muss. Dennoch ist sein Fahrstil sehr flüssig und rund. Die Reifen erwiesen sich als relativ Gripfähig und neigten nur leicht zum Untersteuern.

In der ersten Bestätigungsrunde verpasste ich ein wenig den letzten Countdown. In den nächsten Runden funktionierte es aber wesentlich besser, als Neuling muss man sich erstmal einarbeiten.
So konnten wir die nächsten Runden problemlos absolvieren. Lediglich ein grüner Audi A80 wechselte sprunghaft im Streckenabschnitt Ex-Mühle vor uns die Fahrbahn, obwohl wir schon zum überholen ansetzten. Dank Leos guter Reaktion konnten wir ihn aber problemlos passieren.
In der Tankrunde sind wir kurz rausgefahren um unsere Beine zu vertreten und uns mit Flüssigkeit zu versorgen, das es doch recht warm wurde. Ein junger Kollege neben uns verbrachte seine Zeit über einer gelben Tonne. Damit habe ich zum Glück überhaupt keine Probleme.

Im zweiten Stint fuhr Leo deutlich schneller, da die Reifen noch super aussahen und guten Grip boten. Die Bremspunkte wurden auch etwas später gesetzt, ich fühlte mich jedoch gut aufgehoben und es machte richtig Spaß. Die Bestätigungsrunden verbesserten sich auch und für das erste mal fand ich es ganz in ok.

Nach der Auslaufrunde und Abgabe des Transponders und des Tankgutscheins ging es wieder zum Car Service Nürburg. Dort haben wir das Auto von den eingefangenen Insekten befreit, da wir noch Zeit bis zur Siegerehrung hatten.
Dort angekommen trauten wir unseren Augen nicht, disqualifiziert, eine Runde zu viel gefahren.
Wir waren uns so sicher das alles stimmte. Nach einem Gespräch mit anderen Teilnehmern, denen beim ersten mal ähnliches passierte, war die Frustration nicht ganz so goss. Dennoch ist das Wort allein schon etwas enttäuschend.

Unser Fehler war folgender. Wir haben die Abreißzettel etwas ungünstig über dem Schalthebel platziert. Nach der ersten Runde haben wir festgestellt, dass ich ihn dabei beim Schalten stören könnte. Wir einigten uns darauf dass Leo sie besser abreißt, worauf ich mich zu sehr verlassen habe. In einer Runde müssen wir es dann beide verpennt haben.
Eigentlich hatten wir noch vor, die Zettel direkt vor mich zu kleben. Leider haben wir das nicht mehr gemacht, aber hätte, wäre, wenn bringt uns auch nicht weiter.
Wie heißt es so schön, aus Fehlern lernt man...

Natürlich hätten wir uns gefreut, wenn wir in der Wertung gewesen wären, aber es hat nicht sollen sein.
Im Endeffekt finde ich es auch gar nicht so tragisch. Wir hatten beide tierisch viel Spaß, das Auto lief super, wir sind heile angekommen, das Wetter war traumhaft und wir konnten unter diesen
klasse Bedingungen sogar noch eine Runde mehr drehen, wenn auch unbewusst. Ich fand es war eine sehr gelungene Veranstaltung.

Ich möchte mich hiermit nochmal herzlich beim Leo bedanken, für den schönen Tag und das tolle Erlebnis. Es ist wirklich sehr empfehlenswert dies mal selbst zu erleben.

Ebenfalls gilt der Dank den Fotografen für die schönen Erinnerungsfotos.

Lukas Breitung
(ring-fokus.de)


GLP 29.05.2010

GLP 29.05.2010

GLP 29.05.2010

GLP 29.05.2010

6. Platz beim 2. Lauf der RCN im Rahmenprogramm der 24h

Im Rahmenprogramm der 24h Nürburgring Nordschleife fand in den frühen Morgenstunden der 2. RCN Lauf in diesem Jahr statt. Kurz nach 8 Uhr wurde das Rennen auf der Start und Ziel Gerade der GP-Strecke gestartet. Gestartet wurde wieder in der Serienwagenklasse V2.
Unter sehr ungünstige Wetterbedingungen standen 11 Runden auf dem Programm. Gefahren wurde der GP-Kurs und die Nordschleife des Nürburgrings nach dem 24h Streckenformat. Besonders zu Beginn ereigneten viele Unfälle mit Blechschaden aufgrund Betriebsmittel und Verschmutzungen auf der Strecke, so wie eine nasse Fahrbahn bei ca. 3 Grad Außentemperatur.

Leider ist gleich nach dem Start in der Setzrunde die Stoppuhr bei 2:11 Min. stehen geblieben. Somit war es nicht möglich eine gezielte Bestätigungsrunde zu fahren. Das diese jedoch auf die Sekunde genau passte verdankt der Fahrer seinem Glück.
Das Rennen verlief sonst problemlos, da besonders auf absolute Sicherheit gefahren wurde. Zu dem Zeitpunkt war der Fahrer der Startnummer 108 davon aus gegangen das die Bestätigungsrunde verpatzt wurde. Am Ende waren Auto und Fahrer froh ohne Schaden das Rennen beendet zu haben.

Nach dem Rennen hatte die Rennleitung bei allen Teilnehmern beschlossen die Setz- und Bestätigungsrunde aus der Wertung zu nehmen. Somit wurde das Team um ein möglicher Podiumsplatz beraubt. Zu allem Überfluss wurde ohne Stoppuhren die Bestätigungsrunde auf die sekunde genau getroffen!

Nun heißt es den Lauf abzuhacken und sich auf die nächste Veranstaltung zu freuen.

RCN 13.05.2010

3. Platz beim Saisonauftakt in der stark umkämpften Gruppe V2!

Einen hervorragenden und unerwarteten 3. Platz konnte das Team um Fahrer Leo Nutz in der VLN Serienwagenklasse V2 feiern!
Auch der persönlicher Rundenrekord vom Vorjahr konnte gleich zu Beginn des ersten Laufes der Saison zwei mal eingestellt werden.

Siegerehrung RCN 17.04.2010


Offizielle Pressemitteilung der RCN:

Alzen/Schalk gewinnen Auftakt der 30. RCN-Saison                                                        Sonntag, den 18. April 2010

Am vergangenen Samstag ist der Rundstrecken Challenge Nürburgring e.V. (RCN) erfolgreich in seine 30. Saison gestartet. Jürgen Alzen und Gerald Schalk holten mit ihren Porsche 997 beim „Preis der Schloßstadt Brühl“ den Gesamtsieg auf der legendären Nordschleife. Das Duo liegt damit in Führung im erstmals ausgeschriebenen BMW Driving Experience Gesamtsieger-Cup, für den die 20 erstplatzierten Fahrer jeder Veranstaltung gewertet werden. Auf Platz zwei kamen Daniel Zils und Matthias Unger (BMW M3) vor Rickard Nilsson, der einen Aston Martin von Mathol Racing pilotiert hat.

Auf Position eins in der Meisterschaftswertung, der BMW Driving Experience Challenge, rangiert nach dem ersten Saisonlauf Ludger Henrich, der sich den Sieg in der stark besetzten Klasse H3 holte und dementsprechend viele Punkte einfuhr. Der Opel-Pilot ist zusammen mit seinem Pink-Power-Teamkollegen Jürgen Schulten amtierender Meister, trat aber beim Saisonstart als Einzelkämpfer an. „Leider war Jürgen verhindert. Wir haben im Winter viel an unserem Auto verbessert, unter anderem haben wir einen neuen Motor, der deutlich mehr Leistung hat“, so Henrich. Rang zwei in der Klasse H3 belegten Ulrich Kabel und Markus Schaufuß (BMW) vor dem Volkswagen-Golf-Piloten Rolf Weißenfels an dritter Stelle.
Die RCN Light führen Patrick Frede und Vorjahresmeister Rainer Geppert (Opel) an. Sie gewannen beim ersten RCN-Lauf die Klasse 28+29 vor Andrea Heim und Stefan Trost (Renault) und Michael Schnatmeyer (Ford). Die Light-Klasse 26 entschied Michael Geburek (BMW) vor dem Münchener Julian Rothfuss (Renault) für sich.

Ein erfolgreiches Nordschleifen-Renndebüt feierte Yannik Fübrich, der sich das Cockpit eines Honda Civic mit dem Leiter der Motorsport Akademie Nürburgring Christopher Bartz teilte. „Anfangs war ich etwas aufgeregt, aber am Ende hat es mir richtig viel Spaß gemacht und ich habe mich auf der Strecke sehr wohl gefühlt“, sagte der 18-jährige Fübrich, der sich am Ende über den Sieg in der Klasse RS2DA freuen durfte. Er ist einer von vier jungen Rennfahrern, die von der deutschen motor sport jugend auf das 24-Stunden-Rennen im nächsten Jahr
vorbereitet werden. Der RCN e.V. ist Partner des Nachwuchsförderprojektes.

Ebenfalls sein Debüt in der Rundstrecken Challenge Nürburgring gab beim Saisonauftakt der Serie der rund 340 PS starke 3,6-Liter BMW M5 E34 von Tim Leyendecker aus Alfter: „Wir haben das Auto mit viel Liebe und Herzblut aufgebaut. Das erste Rennen in der RCN ist super gelaufen.“ Am Ende wurde Leyendecker Fünfter in der Klasse H4/H5.

Die Klasse V1/V2 für seriennahe Fahrzeuge bis 1,8 Liter Hubraum wurde von Fahrzeugen der Marke BMW dominiert: Peter und Michael Bonk fuhren in ihrem BMW 318 iS auf Platz eins und verwiesen die Markenkollegen Jan Heiler und Nicole Bauer auf den zweiten Rang, gefolgt von Leo Nutz in einem weiteren BMW 318 iS.

Auch bei den seriennahen Fahrzeugen bis 2,5 Liter Hubraum lagen drei BMW in Führung. Die V4-Sieger waren Michael Mönch und Heinz-Willi Delzepich vor Stephan Gerard, gefolgt von Frank Orlowski und Ralf Klein. Der einzige Honda in der Klasse von Peter Utsch und Markus Schreiber wurde als Vierter gewertet.

Das Audi S2 Coupé von Johannes Trimborn im auffälligen rot-blau-gelben Design war in der Klasse F3 nicht zu schlagen. Zweitbeste Mannschaft waren Stephan Reuter und Wilfried Selbach (BMW). Das Duo Rudolf Brandl und Torsten Kratz (BMW) komplettierte das Podium.

Bei den turboaufgeladenen Rennwagen bis 1,6 Liter Hubraum bestimmten die Mini Cooper das Geschehen. Nach 15 Runden in der „Grünen Hölle“ gewannen Andy Glanc und Ingo Gaupp die RS2A-Klasse. Ihr Markenkollege Friedhelm Erlebach wurde Zweiter, lag jedoch bis zur Mitte des Rennens in Führung, bis er mit technischen Problemen zu kämpfen hatte: „Von Beginn an fiel der Bremskraftverstärker aus und im Laufe des Rennens ging zudem die Servolenkung kaputt. Das erschwerte mir das Fahren enorm“, so Erlebach. Als beste Peugeot-Mannschaft kamen Ralf Bettendorf und Ronny Tobler auf den dritten Podestplatz.

RCN Serienmanager Willi Hillebrand zog nach dem „Preis der Schloßstadtbrühl“, der von der Scuderia Augustusburg Brühl veranstaltet wurde, ein positives Fazit: „Der Saisonstart hat super geklappt. Wir freuen uns sehr über das große, 162 Fahrzeuge starke Starterfeld und bereiten uns nun auf das nächste Rennen vor.“ Der zweite Lauf ist der Saisonhöhepunkt der Rundstrecken Challenge Nürburgring und findet am 13. Mai im Rahmenprogramm des 24-Stunden-Rennens statt.

RCN e.V.
Marketing/Media/Presse

Foto (c) Fotograff.de
RCN 17.04.2010

Die Vorbereitungen für 2010 sind fast abgeschloßen.

Alle notwendige Änderungen am Fahrzeug um für das 2010 Reglement konform zu sein, wurden durchgeführt. Nun stehen lediglich kosmetische Arbeiten am Rennfahrzeug an.

Wegen Absage aufgrund des Schneefalls fanden am 13. März keine RCN Probe und Einstellfahrten statt. Somit wird für das gesamte Team der erste Einsatz am 17. April stattfinden.

Auch für 2010 freuen wir uns auf die Unterstützung von Oliver Uhlmann und seine gesamte Mannschaft die unser Rennfahrzeug während der gesamten Rennsaison betreuen wird.

Infos zu Car Service Nürburg erfahren Sie hier:

Car Service Nürburg


Ebenfalls wieder mit dabei wird uns das Team werbewirksam vom Teamfotograf - René Graff - mit Fotos und Videos unterstützen.

Wer mehr über René erfahren möchte, findet weitere Infos auf seiner Webseite:

FotoGraff.de


Wie in 2009 wird uns KUMHO Motorsport Deutschland mit Renn- und Regenreifen für Gripp unterstützen.

Mehr über KUMHO Motorsport Deutschland erfahren Sie hier:

KUMHO Motorsport Deutschland

Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2010

Leo-Motorsport wünscht seinen Freunden und Fans sowie allen Partnern ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest.

Ebenso ein gekonnter Drift in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010.

Euer,

Leo Nutz

Frohes Fest

Schöner Abschluss beim letzten Lauf der BMW Driving Experience Challenge 2009

Bericht folgt.

Video: Weiter ...


RCN 25.10.2009
Foto (c) Fotograff.de

Rennabbruch nach Todesfall beim 7. Lauf der BMW Driving Experience Challenge

Bericht folgt.


RCN 10.10.2009
Foto (c) Fotograff.de

Neuer persönlicher Rundenrekord beim 6. Lauf der BMW Driving Experience Challenge

Bericht folgt.

Video und Bilder: Weiter ...


RCN 05.09.2009
Foto (c) Fotograff.de

Der Kampf mit stumpfe Waffen bei wechselnden Wetterverhältnissen

Nach dem kurzen Abstecher bei der GLP (Gleichmäßigkeitsprüfung) am 04.07.2009 hieß es nun wieder in die RCN (BMW Driving Experience Challenge) an den Start zu gehen. Weiter ...

RCN 19.07.2009

Von hinter der Planke ins Auto - Ein Erlebnisbericht von René Graff

- 30.06.2009 -
Normalerweise stehe ich eher hinter den Leitplanken am Ring und fotografiere die vorbeifahrenden Wagen. Normalerweise. Zu Beginn des Jahres hat Leo schon mal kurz mit mir darüber gesprochen, dass er dieses Jahr noch eine GLP fahren möchte um mir die Möglichkeit zu bieten als Beifahrer mit dabei zu sein wenn es denn so kommt. Weiter ...

GLP 04.07.2009

Aufgabe in der 3. Runde unter sintflutartige Regenschauer

Bericht folgt ...

Weiter ...

RCN 10.05.2009
Foto (c) Fotograff.de

Die Nürburgring Nordschleife und die Tücken mit dem Eifelwetter

Bericht folgt...

Zum Video ...


RCN 10.05.2009
Foto (c) Fotograff.de

Neuer persönlicher Rundenrekord beim 2. Lauf der Rundstrecken Challenge Nürburgring 2009

Am letzten Sonntag fand bei strahlendem Sonnenschein der zweite Lauf der BMW Driving Experience Challenge (RCN) statt. Zahlreiche Zuschauern hatten sich auf der legendären Nürburgring-Nordschleife gesammelt um das Rennen zu verfolgen. Weiter ...

RCN 10.05.2009
Foto (c) Fotograff.de

Ein gelungener Auftakt in die neue Saison 2009

Bei sehr guten Wetterbedingungen konnte der erste Start in die Saison 2009 in Angriff genommen werden. Mit einem Starterfeld von 42 Fahrzeuge in der Klasse H3 galt es die Vorbereitungen und kleine Verbesserungen am Rennwagen im Rennbetrieb auszuloten. Weiter ...

RCN 25.04.2009
Foto (c) Fotograff.de

KUHMO Reifen als Partner erneut dabei

Auch in 2009 wird uns KUMHO Motorsport Deutschland mit Renn- und Regenreifen unterstützen.

Seit 2003 rüstet KUMHO die Formula 3 Euroseries, die weltweit stärkste Formel Nachwuchsserie, exklusiv mit Reifen aus. Auch starten sämtliche Fahrer beim Zandvoort Masters of Formula 3, dem prestigeträchtigsten Formel 3 Rennen in Europa, mit KUMHO Reifen.
Im Jahr 2007 gewann KUMHO zum ersten Mal die LMP 2 Klasse bei den legendären 24h von Le Mans!

Mehr über KUMHO Motorsport Deutschland erfahren Sie hier:

KUMHO Motorsport Deutschland

Leo-Motorsport begrüßt ein neuer Partner

Eine neue Session steht in wenigen Wochen bevor - Alle Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Je näher der erste Renntermin rückt, desto höher steigen die Anspannungen und die Freude wieder die Nürburgring Nordschleife befahren zu können.

Um das Team werbewirksam in der Session 2009 zu präsentieren, heißen wir unser neuen Teamfotograf - René Graff - herzlich willkommen! Es freut uns sehr das René das Team in Bild und Ton begleiten wird, denn seine Fotoqualitäten sprechen für sich.

Das Team Leo-Motorsport freut sich auf tolle Aufnahmen im Rahmen der RCN 2009 und darüber hinaus.

Wer mehr über René erfahren möchte, findet weitere Infos auf seiner Webseite:

FotoGraff.de

Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2009

Leo-Motorsport wünscht seinen Freunden und Fans sowie allen Partnern ein besinnliches und vor allem friedliches Weihnachtsfest.

Ebenso ein gekonnter Drift in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2009.

Euer,

Leo Nutz

Frohes Fest

Die Höhen und Tiefen beim 4. RCN Lauf auf der Formel 1 Rennstrecke Spa Francorchamps in Belgien

Die Anspannung im Team war groß: Spa war ja für uns absolutes Neuland.
Am Vortag musste ich jedoch noch einiges am Auto machen, da man mir bei der letzten Abnahme den Seilzug für die Löschanlage angekreidet hatte. Weiter ...

RCN 22.06.2008

3. RCN Lauf erfolgreich überwunden!

Die Anreise zur Nordschleife in der wunderschönen Eifel begann bereits am Dienstagabend, um für den Mittwoch alle Reserven auszuschöpfen und die letzten Arbeiten am Auto zu Ende zu bringen. Weiter ...

RCN 22.05.2008

2. RCN Lauf in der 6. Runde zuende!

Nachdem vor zwei Wochen das Wetter alles andere als perfekt war, hatte jeder Teilnehmer die große Hoffnung das beim 2. RCN Lauf es keine Regenwiederholung geben würde. Es war zwar nicht ganz so schlimm aber weit von dessen was ein Rennfahrer sich wünschen würde. Weiter ...

RCN 19.04.2008

Neuer Partner für die Fahrzeugbetreuung

Wir freuen uns sehr einen weiteren Partner bei Leo-Motorsport bekanntgeben zu dürfen, nämlich die Firma TTE-Technics. TTE-Technics, auch bekannt als TTE-Racing, wird unser Team hauptsächlich in der Fahrzeugbetreuung unterstützen und Ihre expertise für das Team einfliessen lassen.



TTE- Technics bietet eine Vielzahl von Leistungen an:

1. Sinn und Zweck der Arbeit
    - Motorsport unter der Prämisse der Sicherheit: Sicherheit durch technischen Sachverstand.
    - Motorsport bezahlbar zu machen: Vernünftige Leistung zum vernünftigen Preis.

2. Sicherheitstechnische Einbauten und Verbesserungen
    - Überrollkäfig & Polsterung, Rennsitze & Sicherheitsgurte, Bremsen, Fahrwerke & Fahrwerksbuchsen,
Felgen & Reifen, Feuerlöschanlage etc.

3. Leistungssteigerung
    - Verbesserung und Anpassung an erhöhte Belastung für Motor, Getriebe, Differential etc.

4. Inspektion und Reparatur

5. Unfallinstandsetzung / Lackierung

6. Einlagerung von Fahrzeugen und Ersatzteilen

7. Abwicklung von TÜV Eintragungen, FIA-konforme Unterlagen

Das Team Leo-Motorsport freut sich über die Zusammenarbeit!
1. RCN Lauf erfolgreich überstanden!

Mit großer Spannung wurde der 1. Lauf in der Rundstrecken Challenge Nürburgring (www.r-c-n.com) erwartet. Die Anspannung war umso größer als das 3 Wochen zuvor bei den Einstallfahrten es zum einem Motorschaden kam. Weiter ...

GLP 20.10.2007

Neuer Reifenpartner für 2008

Neben unseren bisherigen Partnern A.V.P. Motorsport und die Firma SANDTLER haben wir KUMHO Tires Deutschland für die Saison 2008 gewinnen können.


Ein sehr gutes und lehrreiches Jahr 2007

Das Jahr 2007 neigt sich langsam dem Ende zu und die Arbeiten am Fahrzeug sind im vollem Gange. Es sind zwar nur Kleinigkeiten zu erledigen aber die zählen ebenfalls wenn es um schnellere Rundenzeiten geht.

Wir dürfen auch zum Jahresende ein neuer Sponsor im Team begrüßen, der "Ringfotograf". Oliver´s Fotokünste werden uns in der Session 2008 begleiten und wir sind gespannt auf die tollen Aufnahmen im Rahmen der RCN.

Zu Oliver´s Ring Seite geht es hier.

Unser Dank geht an alle Beteiligten aus den Serien, unsere Mitbewerber für die wunderbare Rücksicht und die Fairness auf der Strecke und natürlich alle unseren Fans die unsere Einsätze mitverfolgen.

Wir wünschen alle frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2008!
Michaela-Lochmann-Trophy (MLT), Lauf 8 vom 03.11.2007

GLP 20.10.2007
Gleichmäßigkeitsprüfungen (GLP) Nürburgring-Nordschleife vom 03.11.2007

Mit großem Ehrgeiz und etwas Aufregung für Fahrer und Beifahrer ging es am 03.11.2007 zur letzten ADAC Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP) auf der Nürburgring Nordschleife.
Anfangs der Woche hatten eigentlich alle Wetterdienste Königswetter vorhergesagt. Tatsächlich sollte sich aber ...weiter

GLP 20.10.2007
Michaela-Lochmann-Trophy (MLT), Lauf 7 vom 20.10.2007

Beim siebten Lauf zur Michaela Lohmann Trophy im Rahmen der BMW Driving Experience Challenge auf der Nürburgring Grand Prix Strecke war die Vorfreude bzw. Anspannung besonders gross, da ich diese Strecke noch nie im Rennbetrieb gefahren bin. Weiter...

MLT 06.10.2007
Gleichmäßigkeitsprüfungen (GLP) Nürburgring-Nordschleife vom 20.10.2007

Am 20.10.2007 fand das ADAC Gleichmäßigkeitsprüfung statt ausgetragen vom Automobil-Club Altkreis Schwelm auf der Nürburgring Nordschleife. Das Wochenende begann am Freitag mit der Anreise zur Eifel mit einer Ankunft gegen 14:00 Uhr. Weiter...

GLP 20.10.2007
Michaela-Lochmann-Trophy (MLT), Lauf 6 vom 06.10.2007

Beim sechsten Lauf zur Michaela Lohmann Trophy im Rahmen der BMW Driving Experience Challenge auf der Nürburgring-Nordschleife war die Freude wieder gross, da nach einer zu langen Pause es endlich wieder weiterging. Weiter...

MLT 06.10.2007
Nächster Michaela-Lochmann-Trophy (MLT) Lauf 6 am 06.10.2007

Die letzten Vorbereitungen am Fahrzeug werden am kommenden Freitag getätigt, insbesondere die Anbringung der Sicherheitsfolie am Fahrerfenster.

Beim kommenden Lauf zur BMW Driving Experience Challenge werden auch sechs Opel Astra OPC an den Start gehen, in denen die Gewinner des OPC Race Camp ihre ersten Rennkilometer sammeln werden.

Bei dieser und die restlichen RCN-Events sind drei Kamerateams des Deutschen Sportfernsehens (DSF) auch mit vor Ort.
Michaela-Lochmann-Trophy (MLT), Lauf 5 vom 25.08.2007

Nachdem mein Beifahrer und ich sehr mit der Leistung unserer ersten GLP zufrieden waren, musste ich mich schon gleich auf den nächsten Lauf in der MLT konzentrieren. Als erstes galt es weiter...

MLT 25.08.2007
Gleichmäßigkeitsprüfungen (GLP) Nürburgring-Nordschleife vom 25.08.2007

Wo beginnt man wenn man zwei Veranstaltungen am gleichen Tag in Angriff nimmt? Wenn das alles für einem eine neue Welt ist? Weiter...
Rollout für den neuen Rennwagen

Am 12.08.2007 fand nach 9 monatige Bauzeit das Rollout des Rennwagens auf der Nürburgring Nordschleife. Weiter...

NS_12.08.2007
Seit heute ist die Internetseite von Leo-Motorsport online.

Wir hoffen Sie finden nützliche und unterhaltsame Informationen über das Team.

Viel Spass beim Durchstöbern. Anregungen sind natürlich willkommen.
Alle Einträge anzeigen
Aktuell 6 von insgesammt 259208 Besucher seit 07/2007  |   © 2007-2023 Leo-Motorsport
Wednesday 22nd March 2023 - 21:01:34 CET